Direkt zum Seiteninhalt
Menü überspringen

Erasmus-Erfolge 2025

Aktuelles > Oktober 2025
It`s time to celebrate! Denn das GamMa wurde für herausragende europäische Austauschprojekte mit Erasmus+ ausgezeichnet!

In der Kategorie ,,Success Stories“ mit dem Schwerpunktthema ,,Medienkompetenz und digitale Bildung“ gewann das GamMa bundesweit den zweiten Platz! Insgesamt 26 Schulen wurden in verschiedenen Schwerpunktthemen ausgezeichnet. Die Preisverleihung war in eine zweitägige Veranstaltung mit dem Titel ,,Best of Erasmus - Celebrating what unites us“ eingebettet, an welcher ca. 200 Lehrkräfte und Bildungsfachleute aus mehreren europäischen Staaten teilnahmen. Überreicht wurden die Urkunden innerhalb einer feierlichen Zeremonie von der Präsidentin der Bildungsministerkonferenz der KMK, Simone Oldenburg (1. Bild, ganz links; PAD/Marcus Gloger).

Frau von Richthofen-Klopp und Frau Lücken durften die Urkunde des GamMa stellvertretend für alle KollegInnen des GamMa, die sich seit Jahren im Bereich Erasmus+ engagieren, entgegennehmen. Auch die niedersächsische Vertreterin der KMK, Frau Henner, ließ es sich nicht nehmen, den niedersächsischen PreisträgerInnen zu gratulieren (Bild 2; PAD/Marcus Gloger) Zur ,,Success Story“ des GamMa gehören die europäischen Austauschprojekte ,,Erasmus goes art“, bei dem mit gleich sechs verschiedenen europäischen Staaten kooperiert wird, das bilaterale Science Project mit Niederländern sowie ein Nachhaltigkeitsprojekt mit Polen. All diese Projekte tragen dazu bei, dass die SchülerInnen des GamMa vielfältige Möglichkeiten angeboten bekommen, verschiedene Themenschwerpunkte zu vertiefen und dabei ins europäische Ausland zu reisen, dort zu lernen, andere Kulturen und Begebenheiten kennenzulernen und vor allem neue Freunde innerhalb Europas zu finden und ein Zusammengehörigkeitsgefühl zu entwickeln.

Während der Veranstaltungstage präsentierten die PreisträgerInnen ihre erfolgreichen Projekte (Bild 3; PAD/Marcus Gloger) und auch durch weitere Workshops und Vernetzungstreffen konnten alle Teilnehmenden von den Ideen und Kontakten profitieren, die wiederum in die eigene Arbeit an den Schulen in zukünftige Projekte einfließen können.

Text: Laura Lücken, Fotos: PAD/Marcus Gloger
Zurück zum Seiteninhalt