Politik
Unterricht > Fächer
Das Fach Politik-Wirtschaft

Das Fach wird in der Sek I ab Klasse 8 durchgehend zweistündig unterrichtet, in der Qualifikationsphase der Sek II gibt es fünfstündige Kurse auf erhöhtem und vierstündige Kurse auf grundlegendem Anforderungsniveau.
Die Auswahl der Inhalte orientiert sich an den aktuellen Vorgaben der Kerncurricula Politik-Wirtschaft Niedersachsen, nachzulesen in den entsprechenden Curricula und in den Hinweisen zur Arbeit in der Kursstufe. Die Vorgaben hat die Fachkonferenz Politik-Wirtschaft in einem schuleigenen Curriculum, nach Jahrgangsstufen getrennt, umgesetzt.
Am Gymnasium am Markt wird in der Sek I mit den aktuellen Lehrwerken aus dem Westermann- bzw. Buchner-Verlag gearbeitet (vgl. Schulbuchlisten). In den Prüfungskursen der Sek II entscheiden die FachlehrerInnen über das jeweils geeignete und anzuschaffende Material.
Rund um den Unterricht

Im Jahrgang 8 gehört der Besuch beim Bürgermeister (Politik vor Ort) dazu, beim Themenkomplex Konsumentscheidungen und Wirtschaften mit Geld die Beschaffung von Informationsmaterial zur Kontoeröffnung bei einer örtlichen Bank.
Im Jahrgang 9 treten Arbeit und Arbeitswelt sowie erste Überlegungen zur Berufswahl hinzu, so dass in der Regel im zweiten Halbjahr, spätestens im Jahrgang 10 auch eine Betriebsbesichtigung stattfindet.
Im Jahrgang 10 erweitern die SchülerInnen ihr Verständnis von politischen Entscheidungsprozessen und eigenen Möglichkeiten der Partizipation, auf nationaler und europäischer Ebene. Vorträge und vor allem auch die Begegnung mit PolitikerInnen helfen, diese oft abstrakten Prozesse

Durch das Projekt Juniorwahl (in den Jahrgängen 10 bis 13) können konkrete Erfahrungen mit Wahlen und Wahlentscheidungen gesammelt werden.

In den Jahrgängen 12 und 13 treten neben die Auseinandersetzung mit internationaler Politik und ökonomischen Globalisierungsprozessen die individuellen Überlegungen der SchülerInnen zu Ihrem weiteren Werdegang in den Vordergrund.
Die Angebote der Arbeitsagentur Verden und auch der Besuch der Berufs- und Studienorientierungsmesse Vocatium bieten den SchülerInnen Entscheidungshilfen.
Beruf und Studium
Die Berufs- und Studienorientierung findet im Rahmen des Politikunterrichts statt und soll als eine gesamtschulische Aufgabe verstanden werden, die die SchülerInnen dabei unterstützt, den sich rasant wandelnden Arbeitsmarkt und seine Herausforderungen zu begreifen, eigene Fähigkeiten und Interessen zu erkennen und geeignete Handlungsstrategien für ihre Berufs- und Studienorientierung zu entwickeln (s. Vorwort zum Musterkonzept mit Handreichungen - Berufs- und Studienorientierung, Niedersächsisches Kultusministerium, Hannover 2017).

Die Bausteine des aktuellen Konzeptes zur Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium am Markt können Sie der Übersicht entnehmen (Link zum Download).
Verantwortlich für den Inhalt der Seite:
Frau Abeln (Fachobfrau Politik-Wirtschaft, Koordinierung Berufs- und Studienorientierung) - Stand: November 2022
Das ist unser Kooperationspartner:
