Chemie
Unterricht > Fächer
Was macht man bei uns in Chemie?
Chemieunterricht, das bedeutet bei uns in den ersten Schuljahren vor allem eines: Ausprobieren! Denn nur wer keine Berührungsängste hat, kann nach und nach sein Wissen vermehren. Aus diesem Grund ist der Chemieunterricht zuerst praktisch ausgelegt: Experimente mit dem Gasbrenner durchführen, Schmelztemperaturen bestimmen, Indikatortests durchführen...
Schon bald wird der praktische Anteil immer stärker ergänzt durch ein theoretisches Fundament, das den Schülerinnen und Schülern ein tiefes Verständnis für chemischen Prozesse ermöglicht. Dabei darf gerne – im Sinne der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung – der eine oder andere Irrweg eingeschlagen und ein historisches Modell in Frage gestellt werden. Natürlich alles in Anlehnung an das Kerncurriculum für das Fach Chemie.
In der Oberstufe steht vor allem die konkrete Vorbereitung auf die Abiturprüfung im Vordergrund. Hier werden die Schülerinnen und Schüler auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau trainiert, wobei auch weiterhin der experimentelle Anteil nicht zu kurz kommt.
Welche Aktivitäten gibt es neben dem Unterricht?
Exkursionen - Wettbewerbe - gesellige Aktivitäten
Ob in das Göttinger XLAB oder nach Bremen in die Universität und die Constructor University, wir sind oft unterwegs. Unser Hobby (also das der Lehrkräfte) sind außerdem Chemie-Wettbewerbe (Olympiaden, Chemie - die stimmt, Explore Science usw.), die unseren Schülerinnen und Schülern meistens sehr viel Spaß machen. Über die Erfolge berichten wir immer unter "Aktuelles", zum Beispiel hier und hier. Außerdem vermitteln wir unseren Nachwuchskräften Workshops bei MINT-EC, MINT-Stipendien und Teilnahme an Akademien (zum Beispiel hier und hier). Und manchmal treffen wir uns mit unseren Oberstufenkursen auch außerhalb der Schule...
Wissenswertes
Wir - das sind: Herr Bünte (Fachobmann und Sicherheitsbeauftragter), Frau Fricke, Frau Dr. Stäudte (Sammlungsleitung),
Herr Taubenheim, Herr Wilks, Frau Dr. Kreutzmann
