Direkt zum Seiteninhalt
Menü überspringen

Geschichte

Unterricht > Fächer
Was macht man bei uns in Geschichte?
„Die Geschichte ist die Lehrmeisterin des Lebens“, das wusste schon Cicero. Im heutigen Geschichtsunterricht geht es nicht mehr um Daten und Fakten, sondern um historische Prozesse und Entwicklungen, um aus diesen Lehren für die Zukunft zu ziehen.
 In den Klassen 5-10 wird ein geschichtlicher Überblick von der Steinzeit bis zur deutschen Einheit vermittelt. In Klasse 11 werden die in der Oberstufe verlangten Methoden eingeübt und die Jahrgänge 12 und 13 haben jeweils pro Halbjahr einen regelmäßig wechselnden thematischen Schwerpunkt, der auch über die europäische Geschichte hinausgehen kann (z.B. Südamerika oder China). Im Fokus des Geschichtsunterrichts in der Oberstufe steht hierbei, wie verschiedenen Kulturen miteinander umgegangen sind und wie diese voneinander gelernt haben, auch dies ein wichtiger Aspekt in Zeiten der Globalisierung. Der Geschichtsunterricht in der Oberstufe hat seinen Schwerpunkt darin, Texte und Bildquellen kritisch zu untersuchen und zu hinterfragen, was dazu beitragen kann, durch genaues Hinsehen Fake News und Manipulationen zu erkennen.

Welche Aktivitäten gibt es neben dem Unterricht?
Eine weitere Aufgabe des Geschichtsunterrichts ist das Gedenken und Erinnern. So gestalten seit mehreren Jahren Schülerinnen und Schüler des Gamma öffentliche Gedenkveranstaltungen zum 27. Januar (Holocaust-Gedenktag), 9. November (Pogromnacht) bzw. zum Volkstrauertag mit. Ein Ziel des Geschichtsunterrichts muss nämlich ein „Nie wieder!“ in Bezug auf Rassismus und Verfolgung sein.

Wissenswertes
  • Eine Besonderheit des Geschichtsunterrichts am Gamma ist die Theater-AG von Herrn Müller, der in selbst geschriebenen Stücken verschiedene geschichtliche Themen auf die Bühne bringt.
  • Das Fach Geschichte unterrichten am GamMa: Frau Beermann (seit 2011), Herr Bünte (seit 2011), Herr Dr. Dräger (seit 2010), Herr Eckstein (seit 2023), Frau Entelmann (seit 2011), Frau Hoffmann (seit 2024), Herr Müller (seit 2006), Herr Dr. Plath (seit 2009), Frau Reiß-Maaoui (seit 2017), Frau Schumacher (seit 2017) und Herr Wessels (seit 2017).


Und jetzt einige optische Eindrücke von unseren Aktivitäten:
von einer Veranstaltung zum Anne Frank-Tag, von einer Exkursion in die Gedenkstätte Neuengamme, von einer Bunkerführung und vom "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus".


Zurück zum Seiteninhalt